Elternbeirat

Für je 15 Schülerinnen und Schüler einer Grundschule ist ein Mitglied des Elternbeirats zu wählen, seine Amtszeit beträgt ein Schuljahr. Für die Grundschule Vogtareuth bedeutet dies, dass der Elternbeirat im Schuljahr 2025/2026 insgesamt mindestens 10 Mitglieder im Elternbeirat hat.

Der Elternbeirat 2025/2026 setzt sich wie folgt zusammen:

Silvia Pillath – 1. Vorsitzende

Katharina Grote – 2. Vorsitzende

Christian Weber – Kassier

Silke Korten – Mitglied

Georg Sewald – Mitglied

Michaela Herrmann – Mitglied

Dominik Herrmann – Mitglied

Carina Mayer – Mitglied

Regina Koch – Mitglied

Ursula Deinwallner – Mitglied

Cindy Bischof – Mitglied

Andrea Lippold – Mitglied

Der Elternbeirat ist über die gemeinsame Mail-Adresse eb-vsvogtareuth@gmx.de zu erreichen.
In dringenden Fällen kann natürlich auch telefonisch Kontakt mit den Mitgliedern aufgenommen werden oder das Anliegen wird über die Elternsprecher an den Elternbeirat weitergeleitet.

Elternvertreter bringen sich ehrenamtlich in der Schule ein, um gemeinsam mit weiteren Mitgliedern der Schulfamilie Schule partnerschaftlich zu gestalten und weiterzuentwickeln. Sie nehmen die Anliegen und Anregungen der Eltern auf und bringen sie gegenüber Lehrkräften oder der Schulleitung vor. Sie arbeiten immer im Interesse aller Eltern und aller Schüler.

Der Elternbeirat legt großen Wert auf die Feststellung, dass die Zusammenarbeit mit der Schule, d.h. mit der Schulleitung, dem kompletten Lehrerteam und der Schulsekretärin sehr gut und vertrauensvoll funktioniert. Zu erwähnen ist, dass die vielen Aktionen die in der Schule stattfinden, auch nur mit der Hilfe aller Eltern zu bewältigen ist (Kuchen backen und vieles andere).

Nur so können und konnten viele Veranstaltungen gestemmt werden.

In den letzten Jahren wurde Folgendes für die Kinder durchgeführt:

  • an St. Martins wurde für jedes Kind ein leckeres Martinsganserl gebacken
  • an Nikolaus besuchte uns der Nikolaus im liebevoll dekorierten Moier-Stadl (Schoki, Mandarinen, selbstgemachter Kinderpunsch und Lebkuchen für die Kinder)
  • Schulfasching am rußigen Freitag mit 2 Garden (Krapfen und Süßigkeiten)
  • Bücherflohmarkt mit Bewirtung der Kinder und Eltern (Kaffee und Kuchen)
  • Mithilfe bei Spendenläufen für diverse Projekte im Schulgarten mit Bewirtung der Gäste und gesundes Obst und Gemüse für alle Kinder
  • Mithilfe bei den Bundesjugendspielen, Obst und Gemüse für die Kinder
  • Mithilfe beim Aufbau des großen Klettergerüstes im Schulgarten und Verpflegung aller teilnehmenden Väter, der Firma und des Bauhofs (Kosten wurden von der Gemeinde übernommen – ein herzliches Dankeschön nochmals dafür)
  • Großes Sommerfest im Juli mit Kindern und Angehörigen, mit Verabschiedung der 4. Klassen